WiMa-Kongress 2023

Die Planungen zum WiMa-Kongress 2023 beginnen im März 2023. Die Anmeldephase für Unternehmen zum WiMa-Kongress 2023 beginnt dann im April/Mai 2023.

Falls Sie Interesse haben, dass wir Sie auf unsere Liste für Interessenten des WiMa-Kongresses 2023 setzen, kontaktieren Sie gerne kontakt@sup-ulm.de.


WiMa-Kongress 2022

Samstag, 19. November 2022, von 10-16 Uhr im Forum der Universität Ulm

  • 45 Firmenstände und Bewerbungsgespräche
  • Wissenschaftliche Vorträge und Unternehmenspräsentationen
  • Absolventen-Lounge und Homecoming Day

Seit 1998 organisiert Studium und Praxis e.V. jährlich den WiMa-Kongress, eine Kontaktbörse, die Studierende und Firmen beim Jobeinstieg oder der Besetzung von Praktikumsstellen näher zusammenbringt. Zahlreiche namhafte Unternehmen sind dort auf der Suche nach hoch qualifiziertem Nachwuchs.

Nachdem der Kongress in der Vergangenheit eine Veranstaltung der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik war, vollzieht sich in den vergangenen Jahren ein Wandel hin zu einer Messe, die gleichzeitig Studierende und Alumni der Mathematik, mathematischen Biometrie, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaften, Finance und Informatik anspricht.

Firmenvertreter der Unternehmen geben gerne Auskunft über die Möglichkeiten des Berufseinstiegs und über Praktikumsstellen. Interessenten können hier wichtige Kontakte knüpfen, ihre Bewerbungsunterlagen gleich in die richtigen Hände geben oder gar Vorstellungs- und Kennenlerngespräche führen. Als Rahmenprogramm gibt es zudem spannende Fachvorträge.

Vielen Dank für die zahlreichen Bewerbungen!
Die Frist zum Einreichen von Kurzbewerbungen für Gespräche am Kongresstag endete am 7. November 2022. Bewerber:innen haben am 15.11.22 ihre Zuteilung mit Zeitplan zu ihren Gesprächen per Mail erhalten. Die Gespräche finden am Samstag, 19.11.22, im Zeitraum zwischen 10 Uhr und 16 Uhr an der Uni Ulm statt.

Aktuell plant das Organisationsteam den 25. WiMa-Kongress in Präsenz im Forum der Universität Ulm. Auch die Absolventen-Lounge am Nachmittag sowie der Homecoming Day am Abend werden voraussichtlich wieder stattfinden. Studium&Praxis-Mitglieder und Fakultätsvertreter können sich bis zum 11.11.22 auf die Gästeliste setzen und so eine Eintrittskarte reservieren (siehe hier). Unternehmensvertreter erhalten Ihre Eintrittskarte am Messetag ohne vorherige Reservierung. Der Link zu Gästeliste wird bis Mitte Oktober an den berechtigten Personenkreis versendet. Gleich zwei Jubiläen dürfen dieses Jahr gefeiert werden:

Diese Seite wird bis zum WiMa-Kongress mit weiteren Informationen gefüllt. Schaut also regelmäßig vorbei und abonniert uns auf Social-Media (siehe Seitenleiste).

Kongressbroschüre

In der Kongressbroschüre sind alle Informationen zum WiMa-Kongress 2022 zu finden. Jedes teilnehmende Unternehmen präsentiert sich ausführlich auf je einer eigenen Doppelseite.

Für Kaffee, Getränke und Mittagstisch am Kongresstag ist gesorgt.


Programmübersicht

Auftakt zum WiMa-Kongress am Vorabend (18.11 um 18:30): Vortrag Data Science & Analytics im Fußball


Teilnehmende Unternehmen


Impressionen der letzten WiMa-Kongresse


Wissenschaftliches Vortragsprogramm

Die wissenschaftlichen Vorträge finden am Kongresstag zu den jeweils angegebenen Zeiten in den entsprechenden Räumen statt. Bei Interesse kann der Vortragsraum ohne eine vorherige Anmeldung aufgesucht werden.

H11: Finanzwirtschaft (Güttler, Löffler) | Mathmatical Finance (Lindner, Stelzer)
10.30 – 11.10 Uhr“Risk Management – A Line of Defence”
Dr. Patrick Launhardt (ING Deutschland)
11.15 – 11.55 Uhr“Your first year as a consultant – expectations, reality and opportunities”
Jasmin Murtic (d-fine)
13.30 – 14.10 Uhr“Hedging strategies in light of the perfect storm of recession fears, war and inflation”
Dr. Christian Hering, Mathias Treml (Landesbank Baden- Württemberg)
14.15 – 14.55 Uhr“Wo Käse, Waschanlagen und Mühle sich treffen: Einblicke in die KI-Projekte der Ehrenmüller GmbH”
Oliver Schick (Ehrenmüller GmbH)
H12: Stochastik in der Praxis (Schmidt/Spodarev) | Neue Entwicklungen in Aktuarwissenschaften (Chen, Schelling, Stadje, Zwiesler)
10.30 – 11.10 Uhr“What is particle technology and why it is blind without mathematical methods and tools“
Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker (TU Bergakademie Freiberg)
11.15 – 11.55 Uhr“Geometric structures in materials: What does nature optimize?”
Dr. Andreas Alpers (Department of Mathematical Sciences, University of Liverpool)
13.30 – 14.10 Uhr“Wie kann Data Analytics helfen, um Best-Estimate-Schätzungen für das Verhalten von Versicherungsnehmern zu bestimmen?“
Lucas Reck (Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften)
14.15 – 14.55 Uhr“Risikoverteilung zwischen Generationen in Pensionsfonds”
Morten Wilke (Universität Ulm, Vrije Universiteit Brussel)
H13: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Legal Tech & LEgal innovation (Anzinger/Marten) | Biometrie (Beyersmann, Lanzinger, Vogt)
10.30 – 11.10 Uhr“What competences do we need to succeed in Legal Innovation? An action-based approach”
Patrik Walter (OMM Solutions)
11.15 – 11.55 Uhr“What role does AI play for a traditional construction supplier – Use cases, Strategy and Organisation“
Dr. Daniel Stadel (PERI)
13.30 – 14.55 Uhr“Ein neues Medikament wird zugelassen – und dann? Eine Reise durch die deutsche Nutzenbewertung”
Dr. Tobias Bluhmki (Bristol Myers Squibb)
“Bioinformatics and data science for digitalizing bioprocess development in 21st century”
Dr. Dietmar Lang, Walter Denk (Rentschler Biopharma)
“Praxisbeispiele nicht klinische Statistik: Einblick in die Statistik der biopharmazeutischen Entwicklung”
Dr. Beate Presser (Boehringer Ingelheim)
H14: Optimierung in der Praxis (Bruhn-Fujimoto/Rautenbach) | Digitalisierung Analytics & Data Science Ulm (Dasu) (Funken/Lebiedz/Simon/Urban)
10.30 – 11.10 Uhr“Moleküle und Mathematik: Modellierung und Optimierung in den Life-Sciences“
Dr. Oliver Schaudt (Bayer)
13.30 – 14.10 Uhr“Let‘s talk about data science in industry – Praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Berufsfelder“
Michael Schwegler (Liebherr)
14.15 – 14.55 Uhr“Machine Learning in Production: Von der Theorie zur Anwendung“
Alexander Hafner (DASU – Transferinstitut für Digitalisierung, Analystics und Data Science Ulm)
H15: Business Analytics (Klier, Seiter, Zimmermann)
10.30 – 11.10 Uhr“Garbage in, garbage out? Datenqualität als Wegbereiter für erfolgreiche Data Analytics-Projekte“
Torben Widmann (Institut für Business Analytics)
11.15 – 11.55 Uhr“Tell me why (I want it that way) – Steigerung der Nutzerakzeptanz von Empfehlungssystemen durch Review-basierte Erklärungen“
Eva Bohnen (Institut für Business Analytics)
12.00 – 12.40 Uhr“Relative Performance Information – Wie sozialer Vergleich die Lernleistung beeinflusst“
Philip Autenrieth (IPRI)

Homecoming Day

Bei Live Musik mit der Band Nightflash, reichhaltigem Buffet und Getränken kannst du den Messetag ab 18 Uhr in festlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Später wird ein DJ die Tanzfläche zum Beben bringen, sodass gute Laune garantiert ist.
Firmenvertreter erhalten ihre Eintrittskarte am Kongresstag.
Als Studium&Praxis-Mitglied und Fakultätsvertreter kannst du dich bis zum 11.11.22 auf die Gästeliste setzen und so eine Eintrittskarte reservieren, die du am Kongresstag von 10 Uhr bis 19 Uhr am Kartenstand von Studium&Praxis im Forum der Uni Ulm abholen kannst. Der Link zur Gästeliste wird bis Mitte Oktober an die SuP-Mitglieder und Fakultätsvertreter kommuniziert. Solltest du diese Information nicht mitbekommen, wende dich gerne an kontakt@sup-ulm.de.
Es gibt 600 Eintrittskarten; nicht reservierte Karten werden am Kongresstag nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben.


Vorwort des Vorstands

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, 
liebe Besucherinnen und Besucher des WiMa-Kongresses, 

der WiMa-Kongress findet dieses Jahr zum 25. Mal statt und gehört somit zum festen Inventar des Veranstaltungskalenders der Universität Ulm. Diese Broschüre informiert euch umfassend über den WiMa-Kongress 2022, der nach zwei Jahren im Onlineformat nun wieder in Präsenz im Forum der Universität Ulm geplant ist. Insbesondere das vielseitige Vortragsprogramm gibt einen spannenden Einblick, wie man die im Studium erlernten Kenntnisse in der Praxis zum Einsatz bringen kann. Diese Vorträge haben wir gemeinsam mit der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften organisiert. 

Am WiMa-Kongress haben Ulmer Studierende besonders aus dem mathematischen, wirtschaftlichen und technischen Bereich die Möglichkeit, Kontakte in die Berufswelt zu knüpfen. An insgesamt 45 Unternehmensständen könnt ihr euch bei Unternehmen über deren Karriereangebote informieren und Fragen bezüglich Praktika, Abschlussarbeiten oder Berufseinstieg stellen. Ihr werdet euch bei den Firmen auch mit einer Vielzahl ehemaliger Ulmer Studierender aus den verschiedensten Studiengängen austauschen können. 

Wie jedes Jahr könnt ihr bereits im Voraus Bewerbungsgespräche bei vielen teilnehmenden Unternehmen vereinbaren. Schaut dazu auf unserer Homepage www.wima-kongress.de vorbei. Dort könnt ihr Stellenanzeigen teilnehmender Unternehmen durchsuchen und eure Unterlagen für ein Bewerbungsgespräch am Tag des WiMa-Kongresses einreichen. Der Bewerbungsschluss ist am 5. November. 

Außerdem möchten wir Ulmer Alumni zur Absolventen-Lounge einladen. Diese Plattform bietet eine gute Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, interessante Themen zu diskutieren sowie das Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. 

Schaut auch gerne auf unserer Homepage www.studium-praxis.de vorbei und folgt uns auf LinkedIn und Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Veranstaltung zu verpassen. Neue Mitglieder sind bei uns immer herzlich willkommen! 
Wir freuen uns, euch beim WiMa-Kongress am Samstag, den 19. November 2022, an der Universität Ulm begrüßen zu dürfen und abends im Rahmen des Homecoming Days gebührend mit euch zu feiern. 

Euer Studium und Praxis Vorstandsteam